Realisierte Bauwerke
Realisierte Bauwerke: ein Stück Geschichte
Sobald das Autobahnteilstück eröffnet ist, denkt niemand mehr daran, wie alles entstanden ist.
Hier entdecken Sie alle Bauwerke, welche im Rahmen der A9-Netzvollendung im Oberwallis realisiert worden sind.
Zwillingsbrücke Staldbach: Wie eine Gürtelschnalle hält sie die Tunnels der Südumfahrung zusammen
- Konventionelle, 5-feldrige, längs vorgespannte Durchlaufträger mit Hohlkastenquerschnitt aus Stahlbeton, mit kreisförmig abgerundeten Brückenpfeilern
- Länge je 220 m, Breite 12.55 m, Höhe über Boden: 5 – 15 m
- Rohbau: September 2004 bis September 2006
- Belagseinbau (heller Gussasphalt) und Betriebs- und Sicherheitsausrüstung der Nordbrücke: 2022, der Südbrücke: 2024
- Eröffnung: Nordbrücke 23. Sept. 2022, Südbrücke 25. Juni 2025
Tunnel Eyholz: Der längste Autobahntunnel des Wallis
- Bau Sondierstollen ab Staldbach mittels Tunnelbohrmaschine: 1998-1999 (Länge: 3’808 m)
- Bau Sondierstollen ab Grosshüs mittels Sprengvortrieb: 2000-2001 (Länge: 436 m)
- Felsabtrag Staldbach: 2005-2008
- Bau Lüftungsstollen Grosshüs: 2005-2007
- Lockergesteinsvortrieb Grosshüs: 2007-2009
- Bau Einfahrtstunnel Staldbach: 2008-2009 (350 m), Ausfahrtstunnel Staldbach: 240 m
- Länge: Nordröhre: 4’230 m, Südröhre: 4’231 m, 11 begehbare und 5 befahrbare Querverbindungen
- Vortriebsbeginn: Südröhre 19. Januar 2009, Nordröhre 23. März 2009
- Durchschlag Nordröhre: 13. April 2012, Durchschlag Südröhre: 31. August 2012
- Bau Halbanschluss Vispertal Nord mit Einfahrtstunnel Staldbach und der Verzweigungskaverne mit 26 m Spannweite, Baubeginn 2008, Neubau Kreisel Staldbach 2014, 2 Portalbauwerke, 2 Betriebszentralen, Kreisel Staldbach: 2016, Verzweigung Süd, 2 Lüftungszentralen
- Abschluss Innenausbau: September 2016
- Beginn Betriebs- und Sicherheitsausrüstung: Juli 2016
- Eröffnung: 13. April 2018, Tag des offenen Tunnels am 17. März 2018
Vollanschluss Visp West: ein Mega-Bauwerk mit vielen Einzelteilen
- 8 Unterführungen, 7 Brücken, 4 Kreisel, 2 Umfahrungsstrassen
- Baubeginn: 2013, offizieller Spatenstich am 17. April 2014
- Materialaushub insgesamt: 150’000 m3, 48’500 m3 Beton, aufwändige Unterwasserbeton-Baustelle (19’000 m3 Unterwasserbeton), 70’000 m2 Spundwände, 1’700 Anker, 3’500 Mikropfähle unter Wasser gebohrt.
- Abschluss Rohbau: März 2018
- Belagseinbau: 2019, Fertigstellung: 2020
- Erste teilweise Inbetriebnahme Südumfahrung am 23. September 2022: Ausfahrt der Nordröhre Tunnel Visp
- Zweite teilweise Inbetriebnahme Südumfahrung am 24. Juni 2025: neu auch mit der Einfahrt in die Südröhre Tunnel Visp
- Definitive Inbetriebnahme des Vollanschlusses Visp West am 27. Oktober 2025 für die Nutzung in alle Richtungen.
- Im Zusammenhang mit dem Vollanschluss Visp West entstanden auch die Kreisel Wereia, Kleegärten, Pomona, Kleegärtenstrasse Nord, Ausserlos, sowie die Kleegärtenstrasse Nord, die Gemeindestrasse rund um die ARA mit Brücke über den Grossgrundkanal, eine SBB-Unterführung, Verschiebung und Altlastensanierung des Grossgrundkanals mit Bau einer Unterführung, die Brücke Pomona und ein viertes SBB-Geleise.
Rhone-Brücke Visp – Baltschieder: neu und hochwassersicher
- Baubeginn der vorgespannten, hochwassersicheren Trogbrücke mit abgetrenntem Rad-/Fussweg: 2013
- Bau des Kreisels im Süden (Ausserlos) und des Kreisels Baltschieder mit Laldnerkanalbrücke.
- Eröffnung: Frühjahr 2015, Rückbau der alten Brücke: 2015
Brücke über die Vispa: ebenfalls hochwassererprobt
- Baubeginn: 2014
- Eröffnung: 2015
Tunnel Visp Nordröhre, Verzweigungen I und III, Überwurftunnel: Teil 1 der Südumfahrung von Visp
- Bau Sondierstollen im TBM-Vortrieb: Schwarzer Graben – Chatzuhüs: 2004-2005
- Tunnellängen: Nordröhre Tunnel Visp 2’536 m, Überwurftunnel: 1’066 m, Vispertaltunnel Südegg bis Verzweigung III: 700 m, Sicherheitsstollen Südegg: 330 m, Lüftungsstollen Schwarzer Graben: 229 m, Lüftungsstollen Chatzuhüs: 473 m, 2 Betriebszentralen, 2 Technische Lokale im Überwurftunnel
- Baubeginn: 17. April 2014. 2 Vortriebe ab Chatzuhüs und ab Portal Schwarzer Graben.
- Aufweitung des bestehenden Sondierstollens (Breite 4.75 m) auf Autobahnquerschnitt (12 m).
- Bewältigung der 120 m langen Störzone Rhone-Simplon am Ende der Verzweigung I mittels Teilausbrüchen: 2015
- Ausbruch der Verzweigung I (435 m, Einmündung des Überwurftunnels in die Nordröhre): 2015
- Ausbruch der Verzweigung III (Abzweigung des Überwurftunnels im Süden): 2015
- Ende der Ausbrucharbeiten: Durchschlag der Nordröhre am 22. August 2016. Total Felsausbruch: 320’000 m3, 620’000 Felsanker, Stahleinbau: 10’400 t, Ausbruchsicherung 150’000 m3 Spritzbeton, 150’000 m2 Abdichtungen
- Abschluss Innenausbau inkl. Werkleitungskanal in der Sohle und Portalbauwerke: Mai 2020, Beton-Innenausbau: 185’000 m3 Ortsbeton, Belagseinbau 20’000 t
- Einbau Betriebs- und Sicherheitsausrüstung: ab Oktober 2019. Insgesamt gibt es bei den Portalen und im Tunnel Visp insgesamt 7 Betriebszentralen.
- Inbetriebnahme des Halbanschlusses Vispertal West und des Tunnels Visp Südröhre: 23. September 2022, Tag der offenen Baustelle: 20. Aug. 2022.
Tunnel Visp Südröhre inkl. Umbau des 25-jährigen Vispertaltunnels: Teil 2 der Südumfahrung von Visp
- Länge Südröhre: 2’688 m, davon umgebauter Vispertaltunnel: 1’685 m, insgesamt 14 Querverbindungen zwischen den Röhren
- Ausbau Vispertaltunnel Richtung Zermatt: 1’282 m (davon 131 m Neubau in Verzweigung III).
- Umbau des bestehenden Vispertaltunnels zur Südröhre: Rückbau der Infrastruktur, der Fahrbahn, der Zwischendecke, des Gewölbes, bauliche Verstärkungs- und Erweiterungsmassnahmen, etc. Der Bau der Nordröhre neben dem bestehenden Tunnel hat zu Spannungsumlagerungen geführt, womit die Fundamente verstärkt werden mussten.
- Bewältigung der 120 m langen Störzone Rhone-Simplon ab Herbst 2020: Einbau eines Sohlgewölbes und eines Ringschlusses
- Schlüsselbauwerk Verzweigung II (Abzweigung des Vispertaltunnels von der Südröhre): 250 m Länge, 24 m Spannweite. Ende des Ausbruchs: Herbst 2021, Ende der Bauarbeiten inkl. Belag: Oktober 2023
- Tagbautunnel beim Portal Schwarzer Graben und Neubauabschnitt
- Einbau eines Werkleitungskanals in der Sohle, Abluftkanäle
- Ende Ausbrucharbeiten inkl. 8 Querverbindungen und Ausstellbuchten (Total Ausbruch von 51’000 m3, 77’000 Felsanker, 12’500 m3 Spritzbeton): Ende 2022
- Neubau Tunnelverkleidung, Neubau Zwischendecken ab April 2022 (Betoninnenverkleidung 34’500 m3, 11’300 t Belag)
- Einbau Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (Totalerneuerung): ab April 2023
- Neubau Kreisel Sefinot: 2022
- Inbetriebnahme: 24. Juni 2025
Gedeckter Einschnitt Raron (GERA): Entlastung vom täglichen Stau und Grüngürtel
- Länge: 1’460 m, davon eigentlicher Tunnel 1’000 m
- Plangenehmigungsverfügung am 7. April 2015 (war hängig seit 2011)
- Arbeitsvergaben: 2016
- Baubeginn GERA: 5. März 2018. Abschluss Rohbau: Oktober 2022
- Bauzeit Wanne West: 2019-2020
- Bauzeit Wanne Ost: 2020-2021
- Baugrubenabschluss mittels überschnittenen Bohrpfahlwänden, abgestützt durch weisse Baugruben-Stahlspriesse, im Juni 2020 sind alle 2’600 Bohrpfähle erstellt
- Ende 2021: 50 % des Tagbautunnels ist betonniert
- Abschluss Innenausbau: Mai 2023
- Belagsarbeiten: Sommer 2023
- Beschichtung des Tunnels: Herbst 2023
- Betriebs- und Sicherheitsausrüstung inkl. Inbetriebnahmetests: 2024/2025
- Eröffnung: 27. Oktober 2025
Trassee Überführung St. German bis Visp West: entlang der SBB- & BLS-Lötschberg-Basistunnel-Linien
- Länge: 2 km
- Baubeginn: November 2021
- Bauende: Juli 2023
- Belagseinbau zwischen Visp West und Unterführung St. German: Frühjahr/Sommer 2023
- Einbau Betriebs- und Sicherheitsausrüstung: 2024
- Vorarbeiten zum Lastwagen-Stauraum und Stellplätze Steineya
- Bau der Autobahnbrücke über die Unterführung von St. German: September 2019 bis Sommer 2020
- Eröffnung: 27. Oktober 2025
Trassee Wanne Ost GERA bis Überführung St. German: Wieder Ordnung in der Region
- Länge: 1.14 km
- Baubeginn: Juli 2023
- Bauende: November 2024
- Verschiebung des Nordkanals nach Süden auf einer Länge von 750 m (2018)
- Eröffnung: 27. Oktober 2025
Vollanschluss Raron: smarte Kombination mit der Grossi Brigga Gesch
- Überführung Grossgrundkanal: 2014, Bau Betonkreisel auf der T9 im Turtig: 2015
- Instandsetzung, Sanierung und Ertüchtigung der Stahl-Verbundbrücke Grossi Brigga Gesch aus dem Jahre 1974: 2023
- Bau von zwei neuen Auffahrts- und Abfahrtsrampen aus Corten-Stahl, mit 8 neuen Brückenpfeilern
- Neubau eines Kreuzungsbereichs auf der Brücke und Rückbau bestehender Rampen, Neubau Widerlager Süd.
- Eröffnung: 27. Oktober 2025
Gedeckter Einschnitt Turtmann: Trotz Bauunterbrüchen ist er gut geraten!
- Bauzeit: 2004 – 2015
- Länge: 1’350 m, zwei Röhren mit Werkleitungskanal
- Wanne West: 118 m, realisiert 2004-2007
- Wanne Ost: 111 m, realisiert 2005/2006
- Zum Bau des Gedeckten Einschnitts: Baubeginn im Herbst 2005, 111 Bauetappen à 12.50 m bzw. 9.50 m, Betonieren der letzten Etappe am 27. Februar 2014, Spundwände: 63’002 m2, 3’500 Anker, 350’000 m3 Aushub, Beton 67’000 m3 (davon 58’200 m3 für den Tunnel), 8’700 t Armierung. Abschluss Rohbau: Sommer 2014, inkl. 2 Betriebszentralen
- Innenausbau: Mai 2014 – Sommer 2015, 38’000 m3 Kiessand zur Sohlen-Aufschüttung, 14’500 t Belag.
- Beginn Betriebs- und Sicherheitsausrüstung: 2016
- Eröffnung der 7.04 m langen Teilstrecke Leuk/Susten Ost – Gampel/Steg West am 25. November 2016 in Anwesenheit von Frau Bundesrätin Doris Leuthard, Tag der offenen Autobahn am 4. September 2016
Trassee Susten/Leuk Ost bis Gedeckter Einschnitt Turtmann
- Länge: 1’905 m
- Trasseearbeiten: 2006 – 2011 und 2014 – 2016
- Bau und Gestaltung des Rastplatzes Martischejiu 2015-2016, des provisorischen Anschlusses in Gampinen (Roschätte, 2015/2016), Kreisel Tennen 2016
- Eröffnung der 7.04 m langen Teilstrecke Leuk/Susten Ost – Gampel/Steg West am 25. November 2016 in Anwesenheit von Frau Bundesrätin Doris Leuthard
Trassee Gedeckter Einschnitt Turtmann bis Halbanschluss Gampel/Steg West
- Länge: 2’725 m
- Trasseearbeiten: 2008 – 2014 und 2015-2016
- Halbanschluss: 2008 – 2011
- Fertigstellung, inkl. Kreisel: Ende September 2015
- Eröffnung der 7.04 m langen Teilstrecke Leuk/Susten Ost – Gampel/Steg West am 25. November 2016 in Anwesenheit von Frau Bundesrätin Doris Leuthard
Trassee Halbanschluss Gampel/Steg Ost (Schnidrigu) bis Vollanschluss Raron
- Unterführungsbauwerk für die T9: Länge 45 m, Eröffnung Oktober 2007
- Halbanschluss Gampel/Steg Ost: Baubeginn 2012
- Kunstbauten Lufu (Brücke über den Kanal und Verlängerung der Unterführung nach Niedergesteln): Baubeginn 2016, Eröffnung Oktober 2017
- Länge: 2.5 km
- Trasseearbeiten: 2019
- Belagseinbau Schnidrigu – Raron West: 2021
- Eröffnung: 18. August 2023
Tunnel Gamsen: kurz nach der Jahrtausendwende öffnet der erste Autobahntunnel im Oberwallis
- Zwei richtungsgetrennte Röhren mit je 1’050 m Länge.
- Offene Strecke Dreiviertelanschluss Visp Ost – Tunnel Gamsen
- Offene Strecke Tunnel Gamsen – Bildackerkreisel
- Eröffnung: 2002
Pfyn: Verlegung T9 auf die Nordseite des Rottens
- Verlagerung der SBB-Linie untertags: Länge 7 km, Bau des Tunnels Varen: 2’799 m, Bau des Tunnels Leuk: 1’386 m, Bau der Dala-Brücke (81m) und der Rhone-Brücke (180 m), inkl. Umgestaltung des Bahnhöfe Salgesch und Leuk.
- Bau der neuen Kantonsstrasse T9: Länge 7.9 km, Bau des Hubil-Tunnels mit anschliessendem Gedeckten Einschnitt für die Umfahrung Salgesch (699 m + 262 m), Bau des Tunnels Russubrunnu (145 m), des Tunnels bei Leuk (124 m), der Rhonebrücke.
Ökologische Ersatzmassnahmen: Aufwertung für die Natur und Nachhaltigkeit
- Biotop Leukerfeld: Aufwertung des alten Rottenbetts: 2002 – 2012
- Biotop Turtiggrund (zwischen dem Milibach und der Kantonsstrasse): 2013
- Ersatzmassnahme Mutt (Goler), Wiederherstellung des ursprünglich vorhandenen Flachmoors (2014)
- Rottensand: Verbreiterung des Rottens, kontinuierliches Ausbaggern der Rottenarme, Revitalisierung
- Verschiebung des Kieswerkes Salgesch
- Verschiebung des Pumpschachtes Salgesch
- Revitalisierung des Mündungsgebietes der Raspille (Salgesch): 2020 – 2021
- Revitalisierung des Auenwaldes in Tschüdanga (Salgesch): 2016 – 2017
- Renaturierung des Kanals Russubrunnu (Salgesch): 2014 – 2015
- Erhaltung der extensiven Bewirtschaftung in Milljere und Gärtu
- Verstärkung des rechten Rhonedammes bei Salgesch
- Aufweitung der Vispa bei der Zwillingsbrücke im Staldbach: 2019
- Auslichtung des Pfynwaldes zur Förderung der Artenvielfalt